Stadtwerkstätten
Sie möchten mit einem Tablet oder Smartphone umgehen können oder es noch vielseitiger einsetzen? Sie wollen Fotos und Nachrichten von Ihrer Familie ansehen, mit Freund:innen in Kontakt bleiben, Bestellungen im Internet aufgeben oder online eine Eintrittskarte für die Schwimmhalle kaufen? Doch Sie sind unsicher, wie das funktioniert?
Ab Ende März 2022 bietet die Stiftung Stadtkultur in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Lichtenberg kostenfreie Tabletkurse an.
In den mehrwöchigen Kursen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene erlernen Sie Schritt für Schritt die Handhabung und die Möglichkeiten von Tablet oder Smartphone. Die Kursinhalte und das Lerntempo richten sich nach Ihren Bedürfnissen. Sie können Ihr eigenes Tablet bzw. Smartphone mitbringen oder sich kostenfrei ein Tablet in der jeweiligen Bibliothek ausleihen. Die Kurse stehen allen Menschen im Alter von über 60 Jahren offen.
Durchgeführt werden die Kurse von Elisabeth Schwerdtner und ihrem Team. Frau Schwerdtner unterrichtet seit vier Jahren den Umgang mit dem Smartphone, Tablet und Computer und hat dafür die Firma Wisidaa gegründet.
Kurse für Anfänger:innen
Für alle, die keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit einem Tablet oder Smartphone haben und sich eine grundlegende Einführung in die Funktionsweise des Gerätes wünschen. Vorkenntnisse und ein eigenes Gerät sind nicht erforderlich.
Inhalte
Kurse für Fortgeschrittene
Für alle, die mit den grundlegenden Funktionen ihres Tablets oder Smartphones bereits vertraut sind, ihre Kenntnisse aber erweitern möchten, um die Vorzüge ihres Gerätes noch besser nutzen zu können.
Inhalte
Termine & Anmeldung
Die Kurse finden einmal wöchentlich an Werktagen im Zeitraum von 14 bis 16 Uhr statt. Feiertage sind ausgenommen. Interessierte melden sich bitte bei der Bibliothek an, in der sie den Kurs besuchen möchten. Die Anmeldung ist telefonisch, per E-Mail und vor Ort möglich.
Anna-Seghers-Bibliothek
Prerower Platz 2 | 13051 Berlin
030-92 79 64 10
anna-seghers-bibliothek@t-online.de
dienstags | 29.03. – 10.05. | Anfänger:innen
dienstags | 17.05. – 28.06. | Anfänger:innen
freitags | 01.04. – 13.05. | Fortgeschrittene
freitags | 20.05. – 01.07. | Fortgeschrittene
Anton-Saefkow-Bibliothek
Anton-Saefkow-Platz 14 | 10369 Berlin
030-902 96 37 73
anton-saefkow-bibliothek@t-online.de
mittwochs | 30.03. – 11.05. | Anfänger:innen
mittwochs | 18.05. – 29.06. | Fortgeschrittene
Bodo-Uhse-Bibliothek
Erich-Kurz-Str. 9 | 10319 Berlin
030-512 21 02
bodo-uhse-bibliothek@t-online.de
montags | 28.03. – 09.05. | Anfänger:innen
montags | 16.05. – 27.06. | Fortgeschrittene
Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek
Frankfurter Allee 149 | 10365 Berlin
030-555 67 19
egon-erwin-kisch-bibliothek@t-online.de
donnerstags | 31.03. – 12.05. | Anfänger:innen
donnerstags | 19.05. – 30.06. | Fortgeschrittene
Im 2. Halbjahr 2022 sind weitere Kurse geplant. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Teilnahmebedingungen
Ein Angebot der Stadtwerkstätten
Die Kurse sind Teil desProjekts „Stadtwerkstätten“ der Stiftung Stadtkultur. Unter dem Motto „Zeit teilen. Zusammen tun.“ widmen sich die Stadtwerkstätten Herausforderungen und Themen aus den Bereichen Ökologie, Soziales und Technik. Mit der aktuellen Ausgabe der Stadtwerkstätten möchte die Stiftung Stadtkultur die Medienkompetenz von Senior:innen in Lichtenberg fördern und einen reflektierten und begleiteten Einstieg von Kindern und Jugendlichen in die digitale Medienwelt ermöglichen. Begleitend zu den Tablet- und Smartphone-Kursen bietet die Stiftung Vorträge und Workshops an.
Veranstaltet von der Stiftung Stadtkultur in Kooperation mit der Stadtbibliothek Lichtenberg. Die Stadtwerkstätten werden gefördert von der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH.